Meine Arbeit
Mein Ansatz ist ganzheitlich. Ich bekämpfe keine Symptome, sondern schaue mir die Ursache an. Probleme entstehen meist durch einen Mangel an Sicherheit, Vertrauen und Respekt (=Ursache). Erfüllst du diese Bedürfnisse deines Hundes nicht, wird er sich gezwungen fühlen, selbst zu handeln - meistens nicht in deinem Sinne...
Es geht also darum, eine neue Basis zu schaffen und die Ursachen von Fehlverhalten, Problemen, Unstimmigkeiten, usw. zu erkennen, anstatt nur Symptome durch das Training beseitigen zu wollen.
DU bist hier der entscheidende Faktor. Es ist daher essentiell, dass du verstehst, welche Rolle du in der Beziehung zu deinem Hund bisher gespielt hast und welche Rolle du ab jetzt spielen willst. Wie wäre es, wenn du ab sofort, der Hundehalter bist, den sich dein Hund an seiner Seite wünscht? Du kannst das :-)
Es funktioniert nicht, dass man ein bestimmtes Schema über jedes Hunde-Halter-Team zieht und davon ausgeht, dass das funktioniert.
Jeder Mensch ist einzigartig und ebenso jeder Hund.
Ihr habt es beide verdient, dass ich individuell auf euch und eure Situation eingehe und das Coaching so gestalte, dass es das Beste aus euch beiden herausholt und euch Schritt für Schritt zu einem wundervollen Miteinander führt.
Für wen ist das Haltercoaching geeignet?
Das Training eignet sich für all diejenigen, die bereit sind, an sich selbst zu arbeiten und die Verantwortung zu übernehmen. Wenn du dich auf deinen Hund einlässt und eine neue vertrauensvolle Basis schaffen möchtest, bist du hier genau richtig.
Im Mittelpunkt des Trainings steht der Halter, nicht der Hund!
Wenn du nur Symptome bekämpfen möchtest, dann bist du bei mir fehl am Platz. Ich arbeite ganzheitlich und schaue mir immer das jeweilige Hunde-Halter-Team an, um den bestmöglichen Weg für euch beide zu finden. Das bedeutet, ich sehe mir dich und deinen Umgang mit dem Hund an. Denn fast immer liegt der Fehler beim Menschen, nicht beim Hund! Daher findet das Coaching bei dir zu Hause im gewohnten Umfeld statt.
Das Coaching ist für dich geeignet, wenn:
• Du erkennst, dass du ein Teil des Problems bist und gewillt bist, dich zu ändern
• Du mit deinem Hund kommunizieren möchtest, anstatt ihn zu dominieren
• Du ohne ständige Leckerchen-Bestechung auskommen willst
• Du bereit bist, meine Anweisungen umzusetzen (ich kann dich nur an die Hand nehmen und dir zeigen, wie es funktioniert. Umsetzen musst es aber du selbst!)
• Du daran glaubst, dass es immer möglich ist, etwas zu verändern
• Du Geduld und Verständnis für deinen Hund mitbringst
• Du ein ganzheitliches Coaching möchtest, das nicht nur Symptome bekämpft
Was du bei mir nicht lernst:
• Den Hund zu dominieren, über Ausübung von Alphawurf, Unterwerfung, etc.
• Zwangsmittel wie Würge-, Stachelhalsbänder, etc.
• Ständig nur mit Leckerchen um dich zu werfen, um sich die Aufmerksamkeit des Hundes zu erkaufen
• Kommandos im Kasernenton
Was ist mein Ziel?
Das Ziel des Coachings ist es, die Beziehung zwischen dir und deinem Hund auf ein neues Level zu bringen und dich zu dem wundervollen, souveränen Hundehalter zu machen, den dein Hund braucht.
Das H.A.R.M.O.N.I.E Konzept
H
Hundehaltercoaching: DU stehst im Mittelpunkt des Coachings.
A
Aktive Veränderung: Änderst du dich, kann auch dein Hund sein Verhalten verändern
R
Respektvoller Umgang: Nein zu Gewalt, Unterwerfung, u.ä.
M
Mentale Stärke: Du kannst alles schaffen, wenn du anfängst, an dich und deine Kraft zu glauben
O
Orientierung geben: Dein Hund braucht DICH. Sei der Halter, an dem er sich orientieren kann
N
Nonverbale Kommunikation: Rede weniger, sei präsenter & nutze deine Körpersprache
I
Individuell abgestimmt: Ich gehe auf dich und deine Situation ein
E
Effektiv & einfach: Erste Erfolge sind innerhalb kurzer Zeit möglich
Über mich
Katja hat zuerst eine klassische Ausbildung als Hundetrainerin / Hundepsychologin absolviert, und sich anschließend verschiedene Ausbildungsmethoden angeschaut. Schnell hat sie festgestellt, dass keine dieser Arbeitsweisen die richtige für sie ist und hat sich für ihren eigenen Weg entschieden.
Sie hat sich daher den besten Lehrern zugewandt, die es gibt: den Hunden selbst. Längere Zeit hat sie im Ausland ein Shelter mit über 100 Hunden betreut und unzählige Vierbeiner begleitet und resozialisert und sich so einen großen Erfahrungsschatz angeeignet. Denn von Hunden können wir so viel lernen (nicht nur in Bezug auf Hundeerziehung...).
Den Hund mit Leckerchen vollzustopfen schafft genauso wenig eine wirkliche Bindung wie ein Arbeiten über Zwang.
Weder die Leckerchen-Methode, noch die "Hau-drauf-Variante" werden dich ans Ziel bringen, wenn du eine harmonische Hund-Halter-Beziehung anstrebst.
Ganzheitliche Hundeerziehung kommt ohne Bestechung oder Gewalt aus und schafft eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Hund und Halter. Hunde brauchen klare Grenzen und Regeln, um sich sicher zu fühlen. Konsequenz, klare Kommunikation und Geduld sind daher die Mittel der Wahl.
Katja arbeitet ganzheitlich und geht individuell auf das jeweilige Hunde-Halter-Team ein.
Im Mittelpunkt des Trainings steht der Halter, nicht der Hund. Denn ändert sich der Mensch, passt sich auch das Verhalten des Vierbeiners an. Mittels Körpersprache und der richtigen inneren Haltung können wir uns den Respekt unseres Vierbeiners erarbeiten und dadurch eine Vertrauensbasis schaffen.
Katja ist zertifiziert nach § 11 TierSchG.
Ehrenamtlich unterstützt sie außerdem einen Tierschutzverein und ist immer wieder im Ausland unterwegs, um Tieren in Not zu helfen.
Gerne hilft Katja dir dabei, den Grundstein für eine vertrauensvolle und respektvolle Beziehung zu schaffen, so dass sich dein Hund an dir orientiert und dir freiwillig und gerne folgt.